top of page

3D Diagnostik (DVT) – Digitales Röntgen:

3D Diagnostik (DVT)

 

Was ist ein DVT?

 

Ein DVT (digitale Volumentomographie) ist ein radiologisches, bildgebendes Verfahren. Hierbei wird die Anatomie der Zähne, der Kiefer und des Gesichtsschädels dargestellt. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur posttraumatischen und präoperativen Diagnostik.

 

Indikationen:

 

  • 3D Implantatplanung: Virtuelles platzieren des Implantates in den Knochen in exakter, perfekter Position. In einem DVT kann zusätzlich der Nerv im Unterkiefer markiert werden und das Implantat mit einem Sicherheitsabstand geplant werden. Mithilfe einer Bohrschablone mit Bohranschlag kann somit das Risiko einer Nervverletzung und Nachbarzahnverletzung erheblich reduziert werden.

  • Lokalisation verlagerter Zähne

  • Kiefergelenksdiagnostik

  • Kieferhöhlendiagnostik von Ursachen, welche von einem Zahn ausgehen.

  • Beurteilung von Verletzungen nach einem Unfall, z.B. Knochenbruch

  •  Verdacht auf raumfordernde Prozesse wie Zysten oder Tumoren

  • endodontische (das Zahninnere betreffende) Fragestellungen, z. B. Abklärung von Wurzelfrakturen, Resorptionen (Auflösungen) oder zusätzlichen Wurzelkanälen

 

 

 

Digitales Röntgen

 

Was ist digitales Röntgen?

 

Das digitale Röntgen ist eine Verfahren zur Aufzeichnung, Darstellung und Bearbeitung von Röntgenaufnahmen. Dies geschieht mittels elektronischer Datenverarbeitung. 

 

Unterschied zum konventionellen Röntgen?

 

Anstatt eines konventionellen Filmes wird im Mund ein Sensor oder eine Sensorfolie verwendet. Durch ein digitales Bildempfangssystem wir das Bild sichtbar gemacht. Die Strahlungwird hierbei reduziert.

 

Vorteile des digitalen Röntgens:

  • Digitale Röntgensysteme haben eine höhere Empfindlichkeit, wodurch die Strahlendosis im Vergleich zum        konventionellen Film um ca. 30% reduziert werden kann!

  •  Schnellere Verfügbarkeit am Behandlungsplatz

  •  EDV-Gestützte Datenspeicherung und Archivierung

  •  bessere Möglichkeiten der Nachbearbeitung

  •  Pufferbereich gegenüber Über- und Unterbelichtung

bottom of page